Der Aufsichtsrat bedankt sich: der Geschäftsführende Theaterdirektor Christian Schwandt verabschiedet sich nach dreizehnjähriger Amtszeit vom Theater Lübeck

Lübeck, 25. Juni 2020. Der in Hessen geborene Geschäftsführende Theaterdirektor der Theater Lübeck gGmbH Christian Schwandt verkündete am Ende der Spielzeit 2018/19 seine Amtsniederlegung zum 31. Juli 2020. Seit der Saison 2007/08 war Christian Schwandt in dieser Position tätig. Ab Januar 2021 übernimmt er die Funktion des Kaufmännischen Leiters des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin.

Während Christian Schwandts Amtsperiode konnte das Theater Lübeck große Erfolge erzielen. Das Projekt »Wagner-trifft-Mann«, das er 2007 gemeinsam mit den Künstlerischen Direktoren Roman Brogli-Sacher (Operndirektor und GMD) und Pit Holzwarth (Schauspieldirektor) ins Leben rief und das auf vier Spielzeiten angelegt war, wurde mehrfach preisgekrönt. Das spartenübergreifende und international einzigartige Kulturprojekt zeigte eine fulminante Resonanz bei Publikum und Presse. »Dank >Wagner-trifft-Mann< begrüßen wir deutlich mehr Besucher aus Hamburg und der Region am Theater Lübeck – und wer begeistert ist, kommt wieder! So haben wir in den vergangenen Jahren das Einzugsgebiet für unsere Theaterproduktionen kontinuierlich erweitern können«, sagte Christian Schwandt damals. Einen Vergleich mit der Hansestadt Hamburg scheut er bis heute nicht. Er ließ das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck im November 2018 in der Elbphilharmonie auftreten und eine Besucherbefragung zu diesem Konzert durchführen. Das Ergebnis ergab, dass die Befragten die Akustik der MUK mit der Elbphilharmonie gleichermaßen gut befanden.

Zum ersten Mal seit über 20 Jahren konnte im Jahr 2018 mit 183.789 Besuchern die Marke von 180.000 Besuchern überschritten werden. Die Zuschauerzahlen waren somit die besten seit einem Vierteljahrhundert. Als Roman Brogli-Sacher, Pit Holzwarth und Christian Schwandt vor 13 Jahren in Lübeck als Direktorium begonnen haben, hatte das Theater Lübeck rund 140.000 Besucher. Hiervon ist eine große Zunahme auf junge Zuschauer (Schüler:innen, Studierende, Auszubildende) zurückzuführen, im Kalenderjahr 2018 waren etwa 45.000 Besucher jünger als 26 Jahre. Das Jahr 2017 hatte mit Karteneinnahmen, Spenden und sonstigen Einnahmen die besten Eigeneinnahmen in der Geschichte des Theater Lübeck.

Trotz der nicht einfachen finanziellen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren hat es Christian Schwandt mit seinem Leitungsteam ausgezeichnet verstanden, dem Lübecker Theater eine über die Landesgrenzen Lübecks hinaus anerkannte künstlerische Qualität zu verleihen.

Die überregionale Bedeutung des Theater Lübeck spiegelt sich unter anderem darin wider, dass es Christian Schwandt gelang, 2018 die Jahrestagung des Deutschen Bühnenvereins nach Lübeck zu holen – eine Veranstaltung, die üblicherweise in den Großstädten abgehalten wird. In den Spielzeiten 2018/19 und 2019/20 hat das Theater Lübeck zwei prestigereiche Förderungen der Kulturstiftung des Bundes (Fonds Doppelpass) erhalten.

Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau sagt: »Christian Schwandt hat etwas geschafft, das in dieser Kombination nicht häufig ist: Kulturelle Experimente zu wagen, kulturelle Höhepunkte zu ermöglichen und dabei ordentlich zu wirtschaften – soweit das in der Kultur möglich und sinnvoll ist. Lübeck hat ihm viel zu verdanken. Danke für so viel Einsatz!«

Auch Peter Petereit, Aufsichtsratsvorsitzender der Theater Lübeck gGmbH dankt dem scheidenden Theaterdirektor: »Christian Schwandt ist es in seiner 13-jährigen Geschäftsführungszeit in Lübeck ausgezeichnet gelungen, die Balance zwischen den bestehenden, nicht einfachen Rahmenbedingungen und der Kunst an unserem Theater herzustellen. Dabei war immer sein Anspruch, die Voraussetzungen dafür zu schaffen ›gute Kunst‹ auf die Bühne zu bringen. Dass dies gelungen ist, zeigt die überregionale Bedeutung unserer Spielstätte. Lieber Christian Schwandt: Sie können nur mit Stolz auf Ihre Zeit am Lübecker Theater zurückblicken. Für Ihr überaus großes Engagement und die unermüdliche Kraft, die Sie in unser Theater investiert haben, bedanke ich mich im Namen des Aufsichtsrates herzlichst und darf Ihnen für Ihre Zukunft alles Gute wünschen.«