Es war einmal …

… so beginnt auch dieses Märchen der Brüder Grimm  (Kinder- und Hausmärchen Nr. 101, bis zur 4. Auflage unter dem Titel „Teufel Grünrock“). Vor Beginn der Hauptprobe erläuterte Katrin Ötting, Theaterpädagogin und stellvertretende Leiterin Jung plus x , unter Theaterfreunden, wie das Stück gemeinsam mit den Darstellerinnen und Darstellern entwickelt wurde und Kostümideen der Mitspielenden eingeflossen sind. Jüngster Gast in der Teilnehmerrunde war der 9-jährige Leonard, der mit Mutter und Urgroßmutter die Einladung des Theaters zu diesem exlusiven Angebot für GTL-Mitglieder mit Spannung angenommen hatte.

Inszenierung: Getreu dem Märchen schließt ein junger Mann einen Pakt mit dem Teufel. Dieser macht ihm ein verlockendes Angebot: viel Geld. Der Pakt fordert jedoch vom Protagonisten, sich sieben Jahre lang nicht zu waschen, seine Nägel nicht zu schneiden und sich nicht zu kämmen… Da stellt sich zu Beginn die Frage: Wer aus dem Ensemble will denn unter solchen Voraussetzungen eine derartige Rolle spielen?

Vom Mittelrangfoyer ging es mit Katrin Ötting zur Studiobühne. Charlotte Baumgart, Inszenierung und Konzeption, gab eine kurze Ansprache an das Publikum, dabei wurden Lichtstimmungen und Musiklautstärken vorgeführt. Fast alle Plätze waren besetzt. So konnte die Hauptprobe des Teufelsmärchens beginnen.

Fotos: Theater Lübeck,  (c) Lutz Roeßler

In Kooperation mit der inklusiven Theatergruppe von Mixed Pickles e. V. wurde das allgemein wenig bekannte Grimm-Märchen im Studio des Theaters in Szene gesetzt und das Publikum aktiv mit einbezogen. Lang anhaltenden Applaus gab es nach der gut besuchten Hauptprobe zur sichtbaren Freude aller Spielerinnen und Spieler und allen an der Aufführung Beteiligten.

Resonanz aus dem Kreis der Theaterfreunde

Lieber Herr Förster,
obwohl wir alle 3 das Stück nicht kannten gefiel es uns sehr. Hervorzuheben ist die unglaubliche Spielfreude und emotionale Begeisterung der Kinder, sowohl beim Spiel, als auch beim Tanz und der große Stolz mitmachen zu dürfen. Wir fanden es alle großartig.

Hanni Reese, Nina Hesse und Leonard

Bei der Hauptprobe zu „ Bärenhäuter“ beeindruckte mich ganz besonders die Spielfreude der Teilnehmenden. Auch die Tatsache, dass es die Möglichkeit gibt, dass der Verein Mixed Pickels mit der Theatersparte von Jung plus x zusammen im Studio auftreten kann, hat mich erfreut. Eine fröhliche Aufführung, bei der man den Eindruck gewann, alle Teilnehmenden hatten viel Spaß und die dahinterliegende Arbeit nur erahnen konnte. Ich bin der GTL dankbar, dass ich an dieser Probe teilnehmen konnte.

Irmgard Kirsten

Schon der Beginn des Stückes hat mich tief berührt ! Es wurde eine wunderbare Produktion mit großer Spielfreude auf die Bühne gezaubert. Eine eindrucksvolle Umsetzung des Märchens.

Karin Wieben

Das Märchen der Gebrüder Grimm war mir gar nicht mehr im Gedächtnis. Die Aufführung mit dem inklusiven Spielclub und Mixed Pickles war wunderbar! Die mit viel Spielwitz der Mitwirkenden gespielte Darstellung mit den phantasievollen Kostümen übertrug sich schnell auf das Publikum im vollbesetzten Saal. Auch die sensible Unterstützung der unterschiedlichen Fähigkeiten durch die Theaterpädagogen haben uns sehr beeindruckt und damit einen wunderbaren Abend beschert. Die Spielbegeisterung der Spieler hat uns inspiriert. Wunderbar, Danke!

Dr. Renate Schleker

Fotos: Hans-Peter Förster