Operndirektorin Dr. Katharina Kost-Tolmein legt ihr Amt am Theater Lübeck zum 31/07/20 nieder
6. September 2019. Die Operndirektorin des Theater Lübeck, Dr. Katharina Kost-Tolmein wird zum Ende der Spielzeit 2019/20 ihr Amt niederlegen: »Ich werde dann 15 Jahre in Lübeck gearbeitet haben. Es war eine gute Zeit und wir haben jetzt eine Lage, in der ich denke, dass es gut ist, neue Perspektiven zu eröffnen: für das Haus, aber auch für mich«, sagt Kost-Tolmein. Kost-Tolmein war seit der Spielzeit 2005/06 zunächst als Dramaturgin, dann als Stellvertreterin des Operndirektors und ab 2013/14 als Leiterin des Musiktheaters im Rahmen eines Direktoriums tätig. Im vergangenen Jahr war ihr Vertrag bis Ende der Spielzeit 2021/22 verlängert worden.
Kost-Tolmein holte für Regie, Choreographie und Ausstattung profilierte Künstlerinnen und Künstler wie Lorenzo Fioroni, Cordula Däuper, Peter Konwitschny, Sandra Leupold, Florian Lutz, Aniara Amos, Jochen Biganzoli oder Tilman Knabe an die Trave, spielte erstmals regelmäßig Barockopern, erreichte ein breites Publikum durch populäre Produktionen im engen Austausch mit der Lübecker Bevölkerung wie Bernsteins »West Side Story« oder »Mass« und etablierte damit ein weithin ausstrahlendes junges, ambitioniertes und kritisches Musiktheater in Lübeck. Dazu erhielt das Musiktheater eine Reihe renommierter Auszeichnungen, so den Theaterpreis DER FAUST 2014 für Sandra Leupolds »Don Carlo«.
Kost-Tolmein: »Die Zeit hier, vor allem die Jahre als Leiterin des Musiktheaters waren sehr spannend und produktiv, sowohl für mich persönlich als auch für das Haus. Lübeck gilt heute überregional als Musiktheaterstadt mit musikalisch hochwertigen Aufführungen. Wir haben neue Spielformen ausprobiert, sehr unterschiedlichen, wagemutigen und experimentellen, spielfreudigen und analytisch arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern Raum gegeben und sind für unser breit aufgestelltes Repertoire mit intensiver Kommunikation, Zustimmung und Kritik durch das interessierte Publikum dieser Stadt belohnt worden. Deswegen hat die Arbeit auch unter bisweilen schwierigen Rahmenbedingungen Spaß gemacht. Das, was wir hier geleistet haben, wäre ohne den Einsatz der vielen Kolleginnen und Kollegen, die im Haus arbeiten, und ohne die vielen Gäste, die in den vergangenen Jahren nach Lübeck gekommen sind, nicht möglich geworden. Theater ist Teamarbeit. Ich möchte mich deswegen auch gerade jetzt bei denen bedanken, die das Tag für Tag möglich gemacht haben: dazu gehören die Mitarbeiterinnen an der Kasse und am Einlass, die Technik, die Gewerke, das Orchester, der Chor und natürlich das Ensemble. Mit dem bevorstehenden Abschied des Geschäftsführenden Theaterdirektors Christian Schwandt ebenfalls zum Ende dieser Spielzeit und dem Amtsantritt des neuen GMD Stefan Vladar ist eine Zäsur in der Entwicklung des Theaters erreicht, Zeit für mich und das Theater, uns jeweils neuen Impulsen zu öffnen. Ich wünsche allen Beteiligten, insbesondere allen Kolleginnen und Kollegen eine ebenso sichere wie dem Neuen zugewandte Zukunft.«
Foto: Marlène Meyer-Dunker