GEMEINSAM THEATER (ER)LEBEN:

Werkstattgespräch: Wie entsteht eigentlich ein Spielplan?

Zwölf Premieren und neun Wiederaufnahmen stehen auf dem Spielplan Schauspiel in der Spielzeit 2023/24. Der Weg zum Ziel erstreckt sich über ein Jahr Vorbereitung. Doch nach welchen Kriterien wird ein Spielplan im Schauspiel eigentlich zusammengestellt? Wie lässt sich ein Stück auf den Spielplan setzen, das noch gar nicht existiert? Können Schauspieler:innen sich ihre Rollen aussuchen?

Cornelia von Schwerin, Leitende Schauspieldramaturgin, mit dem Spielzeitheft 2023/24.
Foto: HPF/GTL

Cornelia von Schwerin, Leitende Dramaturgin im Schauspiel, gab am 9. Mai im Rahmen eines Werkstattgesprächs exklusiv für GTL-Mitglieder Einblicke. In einer Einführung skizzierte sie die deutsche Theaterlandschaft und erläuterte die Unterschiede zwischen Staatstheatern, Landestheatern und Stadttheatern sowie den damit verbundenen finanziellen Situationen, Kulturförderungen und Subventionen.

Sie leitete über zu den Hierarchien im Theater Lübeck und landete schließlich zu einer der Hauptaufgaben im Theatermanagement und der Dramaturgie: Die Erstellung des Spielplans. Dazu gehört im Vorfeld auch die Marktbeobachtung. Welche Stücke werden gespielt? Wie ist die Resonanz und die Auslastung?

Eine Fülle an Wissen, Einblicke in die praktische Arbeit und amüsante Anekdoten konnte jeder an diesem Abend mit nach Hause nehmen. Wir stark das Interesse war, spürte man an den vielen wie vielfältigen Fragen aus dem Auditorium während des Werkstattgesprächs. Cornelia von Schwerin hatte stets verständliche Antworten parat. Kein Wunder: konnte Sie aus Ihrem reichen Erfahrungsschatz Ihrer Arbeit in Gießen, Augsburg und Münster schöpfen.

Theaterfreunde stellten beim Werkstattgespräch „Wie entsteht ein Spielplan“ vielfältige Fragen.
Foto: HPF/GTL

Tipp:
Wer in Zahlenwerke der deutschen Theaterlandschaft vertiefend einsteigen möchte, kann die über 260-seitige Theaterstatistik 20/21 des Deutschen Bühnenvereins abrufen (Einnahmen, Zuweisungen, Ausgaben, Personal, Veranstaltungen, Besuche der öffentlichen Theaterunternehmen).
Aufschlussreich ist auch die „Werkstatistik“ der Musiktheater. Kostenlose Auszüge mit Zahlen über die häufigsten Inszenierungen und Aufführungen, beliebtesten Komponisten, höchste Zuschauerzahlen etc. finden Sie unter dem obigen Link. Mehr über die Werkstatistik-Printausgabe: Wer spielte was?